1946 - 1970

Am 9. September 1945 wird das erste Kommando nach dem 2. Weltkrieg gewählt. Im darauf folgenden Jahr wird das Feuerwehrwesen in der bis zum Jahre 1938 bestehenden Form wiederaufgebaut.

Ab dem Frühjahr 1947 gibt es bundesweit einheitliche Uniformen. An Stelle des bisher verwendeten Grußes "Gut Heil!" wird auf Anordnung der Alliierten der Feuerwehrgruß "Gut Wehr!" eingeführt.

Der Reingewinn vom ersten Feuerwehrball nach dem 2. Weltkrieg und eine Haussammlung ermöglichen es, am 28. Juli 1947 einen amerikanischen Wehrmachtswagen anzukaufen.

Fordson
Lieferschein

Im Jahre 1961 ist es der Freiwilligen Feuerwehr Scheiblingkirchen erstmals möglich, bei den Landesleistungsbewerben in Krems teilzunehmen.

Am 15. Februar 1968 gelingt es, einen übertragenen VW-Bus als Kleinlöschfahrzeug anzukaufen (erstes KLF der FF-Scheiblingkirchen).

Klf

Um die kostenintensive Aufrechterhaltung des Feuerwehrbetriebes zu gewährleisten, beschließt man die jährliche Durchführung eines "Strandfestes". Am 11. August 1968 geht das 1. Fest reibungslos über die Bühne.

 

1939 - 1945

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten am 12. März 1938 und dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich zeigten sich vorerst im Feuerwehrwesen keine gravierenden Auswirkungen. Während des Jahres 1938 liefen jedoch die Vorbereitungen für die Überführung des Feuerwehrwesens in das deutsche System an. Die Freiwilligen Feuerwehren behielten ihre Bezeichnung auch während des Krieges bei. Sie wurden jedoch als Verein aufgelöst und Einrichtungen der Gemeinden.

Damit Vergehen im Feuerwehrdienst strenger geahndet werden konnten, wurden die Feuerwehrmänner ab 1. September 1942 der SS- und Polizeigerichtsbarkeit unterstellt, ab der 2. Jahreshälfte 1944 auch die Feuerwehrhelferinnen.

Feuerwehrfrau

Um die Brandsicherheit der Gemeinden gewährleisten zu können, wurde neben der Möglichkeit der Dienstverpflichtung die Organisation der Feuerwehrhelferinnen eingeführt. Die Frauen und Mädchen mussten in acht Doppelstunden im Feuerwehrwesen ausgebildet und am Löschgerät durch laufende Übungen eingeschult werden. Sie mussten auch die Grundformen des Fußdienstes (Exerzieren) beherrschen.

Mit 1. Juni 1945 wurden alle Feuerwehrhelferinnen ihrer Dienstverpflichtung entbunden und nach Abführung der Ausrüstungsgegenstände von der FF mit Dankesworten entlassen.

Die Ausbildungsvorschrift für den Feuerwehrdienst, gültig vom 1. Februar 1939 an, revolutionierte die Ausbildung. In ihr wurde die kleinste taktische Einheit, die Gruppe 1:8, mit Gruppenführer, Melder, Maschinist, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp festgelegt. Dieser Gruppenaufbau ist bis heute in Österreich verbindlich geblieben.

 

1896 - 1938

In der Gemeinde Scheiblingkirchen sind vor allem Erdbeben, Explosionen, Hochwasserkatastrophen und natürlich auch Brände hervorzuheben. Deshalb kam es in der Ortsgemeinde Scheiblingkirchen am 2. Februar 1896 zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Am 27. August 1897 wurde Gleißenfeld von der Freiwilligen Feuerwehr Scheiblingkirchen abgetrennt, 1899 wurde der Bau des Spritzenhauses in Scheiblingkirchen abgeschlossen.

Folgend finden Sie das Gründungsprotokoll (in kurrenter Schrift), unterzeichnet vom damaligen Bürgermeister und ersten Kommandanten der FF Scheiblingkirchen, Karl Müller:

Das älteste noch erhaltengebliebene Mannschaftsfoto stammt aus dem Jubiläumsjahr 1921 (25-jähriges Bestehen):

Mannschaftsfoto1921

Dem Feuerwehrverband ist es gelungen, sich allen Versuchen, ihn zu politisieren oder gar zu militarisieren, erfolgreich zu widersetzen, immer unter der Berufung auf seine Aufgabe im Dienst der Humanität. Und dies war wahrscheinlich die bedeutendste Leistung des Verbandes zwischen 1918 und 1938. Mit den bisher vorhandenen Geräten konnte man nicht mehr rasch und effizient genug löschen und agieren. Deshalb wurde im August 1928 eine Benzinmotorspritze angekauft.

Benzinmotorspritze

Es wurde auch der Bau eines eigenen Feuerwehrhauses beschlossen. Am 7. Mai 1931 wurde dann die Baubewilligung von der Gemeinde Scheiblingkirchen erteilt. Ein großes Einweihungsfest erfolge irgendwann im Mai zusammen mit dem Maibaumumschnitt.

 

Fehler 404: Seite nicht gefunden.

 Die gewünschte Seite konnte leider nicht gefunden werden.

Dies kann mehrere Ursachen haben:

  • Sie haben sich vertippt
    Haben Sie die Adresse richtig eingegeben? Beachten Sie bitte auch die Groß-/Kleinschreibung
  • Die Seite ist nicht (mehr) vorhanden
    Wir bitten um Entschuldigung, evtl. wurde die Seite gelöscht oder umbenannt oder Sie verwenden einen veralteten Link.

Wie kommen Sie zur gewünschten Seite:

  • Verwenden Sie die Navigation, um eine Kategorie auszuwählen

Waldbrandverordnung 2012

Auf folgende Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen zur Vorbeugung von Waldbränden darf hingewiesen werden.

Amtliche Mitteilung

 

Unterkategorien

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Scheiblingkirchen
Hauptstraße 122
2831 Scheiblingkirchen

+43 2629 2535
office@ff-scheiblingkirchen.org


NOTRUFNUMMERN

FEUERWEHR 122
POLIZEI 133
RETTUNG 144
EURONOTRUF 112
BERGRETTUNG 140
GASNOTRUF 128

© 2025 FF-Scheiblingkirchen